Über mich - about me

 

EQ SMART COACHING wurde aus dem Wunsch geboren, ambitionierte Reiter auf dem Weg zur persönlichen und reiterlichen Weiter-Entwicklung zu unterstützen.

Alles begann mit einer Vision, basierend auf der Erkenntnis, dass die klassische Reitausbildung heutzutage, die effiziente Kommunikation mit dem Pferd und auch die Kenntnis der anatomischen Funktion des Pferdes, immer mehr aus dem Fokus verloren hat.

Daraus resultiert eine zwischenzeitlich jahrelange Erfahrung im EQ Coaching-Bereich und eine Leidenschaft für die praktische Umsetzung von theoretischem Wissen und einer absoluten Liebe zum Pferd.

Ich persönlich bin davon überzeugt, dass nahezu jeder ambitionierte Reiter das Potenzial hat, sein volles Selbst und Das seines Pferdes zu entfalten.

Mit meiner analytischen und professionellen Unterstützung begleite ich den Reit-Enthusiasten auf dieser transformativen Reise und helfe dabei, die gesteckten Ziele gemeinsam zu erreichen.

 

EQ SMART COACHING was born out of the desire to support ambitious riders on their path of personal and equestrian development.

It all started with a vision, based on the realization that classical riding training today has increasingly lost focus on efficient communication with the horse and also knowledge of the horse's anatomical function.n development.

It all started with a vision that was based on the realization that the principles of classical riding training, efficient communication with the horse and its anatomical functions were increasingly losing focus.

This has resulted in many years of coaching experience, a passion for the practical application of theoretical knowledge, and a deep love of horses.

I am personally convinced that almost every ambitious rider has the potential to fully develop themselves and their horse.

With my analytical and professional support, I accompany riding enthusiasts on this transformative journey and help them achieve their goals.

 

Die Geschichte hinter der Geschichte - the story behind the story

 

Zunächst ein freundliches Hallo und ein herzliches Willkommen auf meiner Seite!

 

Meine Name ist Gordon Hetfeld.

Ich bin die Stimme, das Gesicht und die Idee hinter EQ SMART COACHING.

 

Viel wichtiger als das: Ich kann nicht reiten! 

Theoretisch sehr wohl, praktisch leider nicht. 

 

Wie wird man Reit-Coach, wenn man gar nicht reiten kann?

 

Grundsätzlich gebe ich einem Jeden Recht, dass es "sowas" wie mich gar nicht geben kann, bzw. auch gar nicht geben sollte.

Die meisten Reit-Trainer werden an diesem Wunsch auch weiterhin festhalten.

 

Und genauso grundsätzlich wollte ich auch eigentlich nie coachen!

 

Von klein an habe ich eine Leidenschaft für Pferde, konnte mir jedoch von Hause aus weder das Reiten an sich, geschweige denn ein eigenes Pferd leisten.

Daher "pausierte" diese Leidenschaft für Pferde auch zwischen meinem 14-ten und meinem 40-sten Lebensjahr. Ein überschaubarer Zeitraum also.

Erst durch meine Frau bin ich 2013, sowohl zu einem "eigenen" Pferd, als auch zur "begleitenden" Reiterei gekommen.

 

Also einfach nur da sein und nicht stören!

 

Im Gegensatz zu mir reitet meine Frau bereits fast ihr ganzes Leben lang und ist dabei ziemlich erfolgreich sowohl im Springen, als auch in der Dressur, unterwegs gewesen.

Es gibt sogar einen goldenen "Anhänger" dafür.

 

Mit den gemeinsamen Pferde-Jahren, vielleicht auch weil ich nicht aufgehört habe, laufend zum Teil unkonventionelle Fragen zu stellen, hat sich meine Einstellung zur Reiterei - der gehobenen Dressur-Reiterei - und auch zu den Pferden, drastisch verändert und ich habe angefangen mich selbst zu informieren und zu entwickeln.

Ich bin von Hause aus ein Analytiker und Theoretiker, sehr zum Leidwesen derer, die mich umgeben. Also musste ich auch jetzt - technisch analytisch - verstehen, wie das mit dem Reiten funktioniert, also was der Reiter machen muss, damit das Pferd entsprechend funktioniert.

Dabei habe ich zunächst angefangen den Reiter als Konstante, als den "perfekten" Einflussgeber zu sehen - ich kannte ja ausschließlich Reiter, die seit Jahren und meist ziemlich erfolgreich ritten - und habe versucht die Aktion des Reiters und die Reaktion des Pferdes in Abhängigkeiten zu stellen und zu bewerten.

Auch ich habe dabei anfangs "gelernt", dass das Sportpferd an und für sich, ein weitestgehend unplanbares und andauernd in seinem Wesen veränderndes "Sportgerät" ist. Auch ein Wallach hat ständig seine Tage!

Dieses vermeintliche "Wissen" ließ sich im Turniersport, mit den zum Teil massiv schwankenden Erfolgsergebnissen, eindeutig bestätigen.

Denn nur wenn "ER" oder "SIE" sich gut reiten ließ, man ihn oder sie gut vor das Bein bekam, dann war das Ergebnis auch entsprechend gut und die Punktzahl erfreulich hoch.

Aber ... wenn ER oder SIE guckig war, den Schenkel nicht annahm, oder einfach nur zu Beginn einer Turnier-Saison immer "doof" ist, dann war das Punkte-Ergebnis erwartungsgemäß nicht zufriedenstellend.

Und genau DAS ließ mich ziemlich schnell zweifeln und misstrauisch werden, weil es in meiner Welt nicht plausibel war und mein Interesse, der „Sache“ auf den Grund zu gehen, war geweckt!

Ich habe angefangen den Reiter zunächst auszuklammern und mich mehr mit der mechanischen Funktion des Pferdes zu beschäftigen.

Wie genau funktioniert dieser Heckantrieb und was bedeutet "losgelassen über den Rücken" eigentlich? Wie funktioniert die reelle Aufrichtung?

Hierfür habe ich unzählige - zum Teil auch fragwürdige - Lernvideos angeschaut, habe diverse Fachbücher gelesen und war danach immer noch nicht ganz zufrieden.

Also habe ich das gemacht, was man so macht, wenn man Gordon Hetfeld ist, ich habe alles was mich bis dahin begeistert hat und was sich für mich plausibel und nachvollziehbar anfühlte, in einen großen Topf - meinen Kopf - geschüttet, noch ein paar ganz eigene Ideen-Gewürze hinzugegeben und kräftig umgerührt!

Im Anschluss daran brauchte ich natürlich "Versuchskaninchen", in meinem Fall, Frau und Kind - Sorry dafür - und los ging´s.

Und zwar ziemlich chaotisch und  zum Teil auch sehr fragwürdig! Auch dafür Sorry!

Also, nochmals nachgewürzt und wieder umgerührt.

 

Heute kann ich sagen: Echt lecker!

 

Ich bin heute in der Lage in sekundenschnelle die Aktionen des Reiters und die daraus resultierenden Reaktionen des Pferdes zu analysieren und auf vermeintliche Fehler in der Kommunikation hin zum Pferd zu bewerten.

Ich erkenne auch die mentalen Stärken und/oder Defizite von Reiter und Pferd.

Es ist nämlich tatsächlich so, dass das Pferd zu 97,36% - tolle Zahl, sieht so errechnet aus - tatsächlich das umsetzt, was der Reiter vorgibt.

Genauso tatsächlich ist es jedoch, dass der Reiter lediglich zu 63,87% - wieder so eine tolle Zahl - das meint, was er dem Pferd vorgibt.

Bei den verbleibenden 36,13% verfolgt der Reiter zwar reiterlich eine Vision, ist aber leider nicht in der Lage, sauber mit seinem Pferd zu kommunizieren.

Aus meiner Erfahrung heraus liegt es all zu häufig daran, dass der Reiter die "Technik" eines Pferdes nicht versteht.

Das SMARTE an EQ SMART COACHING ist nun die Kombination meines "technischen" Verständnisses bezogen auf Anatomie und Physik, mit den tatsächlichen Anforderungen an die gehobene Reiterei und das in sekundenschnelle und Achtung, ohne Computer.

 

Ich bin mein eigener Algorithmus!

 

 

First of all, a friendly hello and a warm welcome to my website!

 

My name is Gordon Hetfeld.

 

I am the voice, the face, and the idea behind EQ SMART COACHING.

 

Much more important than that: I can't ride!

Theoretically, yes, but unfortunately, not practically.

 

How do you become a riding coach if you can't ride at all?

 

Basically, I agree with everyone that "someone" like me can't exist, or even shouldn't exist.

Most riding coaches will continue to hold on to this wish.

 

And just as fundamentally, I never wanted to coach or to be a coach!

 

I've had a passion for horses since I was a child, but I could not afford to ride at home or own a horse.

Therefore, this passion for horses "paused" between the ages of 14 and 40. A manageable period, then.

It was only thanks to my wife in 2013 that I got both, my "own" horse and started "accompanying" riding.

 

So just be there and don't disturb!

 

Unlike me, my wife has been riding almost her entire life and has been quite successful in both show jumping and dressage.

She even has a gold pendant for it.

 

Over the years we've spent with horses together, and perhaps also because I haven't stopped asking sometimes unconventional questions, my attitude towards riding – advanced dressage riding – and also toward horses has changed dramatically, and I've begun to educate myself and develop myself.

I'm an analyst and theorist by nature, much to the chagrin of those surrounding me. So now, I had to understand – from a technical, analytical perspective – how riding works, i.e., what the rider needs to do to get the horse to function accordingly.

I initially began to view the rider as a constant, as the "perfect" influencer – I only knew riders who had been riding for years and were usually quite successful – and I tried to correlate and evaluate the rider's actions and the horse's reactions.

I also initially "learned" that the sport horse, in and of itself, is a largely unpredictable and constantly changing "sports equipment." Even a gelding has his period all the time!

This supposed "knowledge" was clearly confirmed in competitive sport, with its sometimes massively fluctuating success results.

Because only when "HE" or "SHE" was easy to ride, and you could get him or her in front of your leg (I don't know, that's  how we name it in german), would the result be commensurate, and the score pleasingly high.

But ... if HE or SHE was leery, didn't accept the leg, or was simply always "stupid" at the beginning of a competition season, then the score was, as expected, unsatisfying.

And that's exactly what made me doubt and become suspicious pretty quickly, because it wasn't plausible in my world and my interest in getting to the bottom of the "matter" was ´born!

I started to ignore the rider for a while and focus more on the horse's mechanical function. How exactly does this rear-end drive work, and what does "released over the back" actually mean? How does true straightening(?) work?

I watched countless – sometimes questionable – instructional videos for this, read various specialist books, and was still not entirely satisfied.

So I did what you do when you're Gordon Hetfeld: I poured everything that had inspired me up to that point and that felt plausible and understandable into a big pot — my head — added a few of my own spices/ideas and stirred vigorously!

Afterward, of course, I needed "guinea pigs," in my case, my wife and my child - sorry for that - and off I went.

And it was pretty chaotic and, in some cases, very questionable! Sorry for that too!

So, I added more spices/ideas and stirred again.

 

Today I can say: Truly delicious!

 

I am now able to analyze the rider's actions and the horse's resulting reactions in a matter of seconds and evaluate them for perceived errors in communication with the horse.

I also recognize the mental strengths and/or deficits of both rider and horse.

 

It's actually true that 97.36% of the time – a great number, it looks like it was even calculated – the horse actually implements what the rider tells it to do.

 

However, it's just as true that only 63.87% of the time – another great number – the rider actually means what he tells the horse.

For the remaining 36.13%, the rider may be pursuing a vision, but is unfortunately unable to communicate clearly with his horse.

 

In my experience, this is all too often due to the rider not understanding a horse's "technique."

 

The SMART aspect of EQ SMART COACHING is the combination of my "technical" understanding of anatomy and physics with the actual requirements of advanced equestrianism, all in a matter of seconds - and, mind out, without a computer.

 

I am my own algorithm!

Ich bei der "Arbeit" -  me at "work"

Unsere Pferde - Coco D'Amour u. Finally Famous - our horses - Coco D'Amour and Finally Famous

Kontaktieren Sie mich für ein unverbindliches Erstgespräch! 

Contact me for a non-binding initial consultation!*

 

Lassen Sie uns gemeinsam Ihren individuellen reiterlichen Entwicklungs- prozess starten.

 

Let’s start your individual equestrian development process together.*